Auf einer langen Radtour (und überhaupt immer, wenn Ausdauer gefragt ist) ist ein ausgewogener Energiehaushalt entscheidend. Wir befassen uns damit, wie wir mögliche Ermüdungsfaktoren eingrenzen können. Besonders thematisieren wir den gefürchteten und oft zitierten Hungerast, mit dem gar nichts mehr geht.
Regelmässig essen und trinken ist das A und O. Wir üben, mit Energieschüben einer Erschöpfung entgegenzuwirken. Rolf, Chef-Instruktor der Shotokan Karate Alliance Switzerland, kennt sich aus mit solchen Herausforderungen. 45 Minuten lang machen wir unter seiner Anleitung Liegestütze, Rumpfbiegen und Strecksprünge, nur unterbrochen durch kurze Laufphasen.
Wer sich der Erschöpfung nähert, mässigt sein Engagement und greift zu Nüssen, Bananen, Traubenzucker, Schokolade und Getränken, die für alle bereitstehen. Ungeachtet davon, was die anderen machen: Jeder hat einen anderen Rhythmus und eine andere Leistungskurve. Wir sind so gut aufeinander eingespielt, dass wir das verstehen und einander unterstützen, wenn wir merken, dass sich jemand dem Roten Bereich nähert. Zum Runterfahren und Entspannen thematisieren wir abschliessend unsere Atemtechnik.
Hinter uns liegen sechs Monate intensiven Trainings. Die sechstägige Tour mit Tagesetappen von bis zu 95 Kilometern und 1800 Höhenmetern rückt näher. Der Sinn für die eigenen Kräfte und Grenzen ist geschärft, das Vertrauen in die Möglichkeiten gestärkt: Wir freuen uns, wir sind bereit. Am 17. September 2022 geht es los.


